4000-520-616
欢迎来到免疫在线!(蚂蚁淘生物旗下平台)  请登录 |  免费注册 |  询价篮
主营:原厂直采,平行进口,授权代理(蚂蚁淘为您服务)
咨询热线电话
4000-520-616
当前位置: 首页 > 新闻动态 >
热卖商品
新闻详情
(PDF) Non-accidental head injury and shaken baby syndrome...
来自 : www.researchgate.net/publicati 发布时间:2021-03-26
Die Intervention unterscheidet sich zu-nächst nicht von den allgemeinen Prin-zipien der Intervention bei Kindesmiss-handlung. Nach gründlicher Anamne-se, somatischer Diagnostik und Diagnose-sicherung werden, je nach lokalen Res-sourcen direkt oder über eine multipro-fessionelle Kinderschutzgruppe, mit dem Jugendamt die Risiken und Ressour-cen der betroffenen Familie analysiert. Die Entscheidung, ob ein potenziell le-bensgefährlich verletztes Kind in der da-für verantwortlichen Umgebung bleiben kann, ist der Gegenstand von Kontrover-sen, ebenso wie die Frage einer Strafan-zeige aufgrund der Schwere der erfolgten Körperverletzung. Die Meinungen hierzu sind oft emotional und tendenziell; Ent-scheidungen sollten sich jedoch strikt am Wohl und Schutz des Kindes orientieren. Die letztendliche Entscheidung über den Verbleib des Kindes trifft das Familien-gericht auf Grundlage der Informationen durch das Jugendamt.Aufgrund der häufig schlechten Pro-gnose sind präventive Maßnahmen mehr als wünschenswert. Ansätze ergeben sich beispielsweise in Form einer Etablierung von häuslichen Besuchs- und Beratungs-programmen für Risikofamilien, der päd-iatrischen Identifizierung von Schrei-kindern und ihrer Behandlung in so ge-nannten Schreibaby-Ambulanzen. Wei-terhin zu fordern ist auch die Integrati-on von aufklärenden Inhalten und Bro-schüren in das bestehende Vorsorgekon-zept (insbesondere U2–U5) und auch öf-fentliche Kampagnen, wie sie v. a. in den USA verbreitet sind. Konzepte hierzu lie-gen aus den USA (www.dontshake.com, www.shakenbaby.com) und der Schweiz, vereinzelt auch aus Deutschland vor. Hier ist besonders die Broschüre des Kinder-schutzbundes aus Schleswig-Holstein her-vorzuheben (. Abb. 4).Fazit für die PraxisTrotz kontroverser Aspekte und metho-discher Probleme gilt das STS bzw. NAHI als klar definierbare klinische Entität im Sinne einer syndromalen Diagnose. Aus dem derzeit akzeptierten pathophysio-logischen Konzept und aus Studien mit geständigen Tätern kann gefolgert wer-den, dass bei signifikant geschüttelten Kindern keine zeitliche Latenz bezüg-lich einer auch für Laien erkennbaren kli-nischen Auffälligkeit anzunehmen ist. Die für ein STS typischen Folgeschäden beruhen nicht auf banalen Mechanis-men, einschließlich Reanimationsmaß-nahmen. Insbesondere bei Säuglingen mit unklarer neurologischer Symptoma-tik und bei unklaren Todesfällen jüngerer Kinder ist immer klinisch bzw. autoptisch eine ursächliche NAHI auszuschließen.KorrespondenzadresseDr. B. HerrmannÄrztliche Kinderschutz- und Kindergynäkologieambulanz, Kinderklinik des Klinikum KasselMönchebergstr. 43, 34125 Kasselherrmann@klinikum-kassel.deInteressenskonflikt. Der Autor gibt an, dass kein In-teressenskonflikt besteht.Literatur 1. Adams G, Ainsworth J, Butler L et al. (2004) Update from the Ophthalmology Child Abuse Working Party. Eye 18: 795–798 2. American Academy of Pediatrics (AAP) (2001) Committee on Child Abuse and Neglect Shaken Baby Syndrome: Rotational cranial injuries-techni-cal report. Pediatrics 108: 206–210 3. Barlow KM, Thomson E, Johnson D, Minns RA (2005) Late neurologic and cognitive sequelae of inflicted traumatic brain injury in infancy. Pedia-trics 116: e174–e185 4. Berger RP, Pierce MC, Wisniewski SR et al. (2002) Neuron-specific enolase and S100B in cerebrospi-nal fluid after severe traumatic brain injury in in-fants and children. Pediatrics 109: e31 5. Bonnier C, Nassogne M-C, Evrard P (1995) Out-come and prognosis of whiplash shaken infant syndrome: late consequences after a symptom-free interval. Dev Med Child Neurol 37: 943–956 6. Case ME, Grüham MA, Handy TC et al. (2001) Posi-tion paper on fatal abusive head injuries in infants and young children. Am J Forensic Med Pathol 22: 112–122 7. Davies WH, Garwood MM (2001) Who are the per-petrators and why do they do it? In: Lazoritz S, Pa-lusci VJ (eds) The shaken baby syndrome. A multi-disciplinary approach. The Haworth Maltreatment and Trauma Press, Binghamton; co-published as J Aggress Maltreatm Trauma 5(1): 41–54 8. Feldman KW, Bethel R, Shugerman RP et al. (2001) The cause of infant and toddler subdural hemor-rhage: a prospective study. Pediatrics 108: 636–646 9. Geddes JF, Hackshaw AK, Vowles GH et al. (2001a) Neuropathology of inflicted head injury in children I. Patterns of brain damage. Brain 124: 1290–129810. Geddes JF, Vowles GH, Hackshaw AK et al. (2001b) Neuropathology of inflicted head injury in children II. Microscopic brain injury in infants. Brain 124: 1299–130611. Gilliland MGF, Luckenbach MW, Chenier TC (1994) Systemic and ocular findings in 169 prospectively studied child deaths: retinal hemorrhages usually mean child abuse. Forensic Sci Int 68: 117–13212. Gilliland MGE (1998) Interval duration between in-jury and severe symptoms in nonaccidental head trauma in infants and young children. J Forensic Sci 43: 723–72513. Haseler LJ, Phil M, Arcinue E et al. (1997) Evidence from proton magnetic resonance spectroscopy for a metabolic cascade of neuronal damage in Sha-ken Baby Syndrome. Pediatrics 99: 4–1414. Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Dia-gnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150: 1324–133815. Hymel KP, Abshire TC, Luckey DW, Jenny C (1997) Coagulopathy in pediatric abusive head trauma. Pediatrics 99: 371–37516. Jenny C, Hymel KP, Ritzen A et al. (1999) Analysis of missed cases of abusive head trauma. JAMA 281: 621–62617. Jenny C (2003) Methods of presentation of in-flicted childhood neurotrauma. In: Reece RM, Ni-cholson CE (eds) Inflicted childhood neurotrauma. Proceedings of a conference. Bethesda, October 10–11, 2002. American Academy of Pediatrics, Chi-cago, pp 49–6418. Keenan H, Sege R (2003) Nomenclature, defini-tions, incidence and demographics of inflicted childhood neurotrauma. In: Reece RM, Nicholson CE (eds) Inflicted childhood neurotrauma. Procee-dings of a conference. Bethesda, October 10–11, 2002. American Academy of Pediatrics, Chicago, pp 3-1619. King WJ, MacKay M, Sirnick A with the Canadi-an Shaken Baby Study Group (2003) Shaken ba-by syndrome in Canada: clinical characteristics and outcomes of hospital cases. Can Med Assoc J 168: 155–15920. Kochanek PM, Berger RP, Gilles EE, Adelson PD (2003) Biochemical, metabolic, and molecular re-sponses in the brain after inflicted childhood neu-rotrauma. In: Reece RM, Nicholson CE (eds) In-flicted childhood neurotrauma. Proceedings of a conference. Bethesda, October 10–11, 2002. Ame-rican Academy of Pediatrics, Chicago, pp 191–22021. Küker W, Schöning M, Krägeloh-Mann I, Nägele T (2006) Shaken baby syndrome. Bildgebende Me-thoden zur Erkennung einer schwer wiegenden Form der Säuglingsmisshandlung. Monatsschr Kinderheilkd 154: 659–66822. Levin AV (2001) Ocular manifestations of child ab-use. In: Reece RM, Ludwig S (eds) Child abuse: me-dical diagnosis and management. 2. edn. Lip-pincott Williams Wilkins, Philadelphia Baltimore New York London, pp 97–10823. Lloyd B (1998) Subdural haemorrhages in infants: almost all are due to abuse but abuse is often not recognised. BMJ 317: 1533–153824. Matschke J, Glatzel M (2008) Neuropathologische Begutachtung des nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Traumas bei Säuglingen und Kleinkindern. Rechtsmedizin 18: 29–3525. Minns RA, Brown JK (2005) Neurological perspec-tives of non-accidental head injury and Whiplash/Shaken Baby Syndrome: an overview. In: Minns RA, Brown JK (eds) Shaking and other non-acci-dental head injuries in children. Clinics in Develop-mental Medicine No. 162. Cambridge University Press, Cambridge, pp 1–10526. Minns RA (2005) Shaken baby syndrome: theoreti-cal and evidential controversies. J R Coll Physicians Edinb 35: 5–15652| Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2008Leitthema

本文链接: http://jaeshaken.immuno-online.com/view-782921.html

发布于 : 2021-03-26 阅读(0)
公司介绍
品牌分类
联络我们
服务热线:4000-520-616
(限工作日9:00-18:00)
QQ :1570468124
手机:18915418616
官网:http://